Bericht: Wandertage Heimat erleben “ Wasser, Wärme und noch viel mehr“ am 19. März 2016

Die Heimat und Wander Akademie hat sich für des Wanderjahr 2016 das Thema erneuerbare Energie für Wanderungen und Exkursionen erkoren. Der zertifizierte Wander- und Naturparkführer Erich Fischer bot eine ganz interessante Wanderung auf den Spuren des Nahwärmenetzes der Stadt Mengen mit einer Besichtigung der Heizzentrale an. Holger Mayer, der die komplexe Anlage betreut, erklärte den 12 Erwachsen und einem Kind die Anlage von der Anlieferung der Hackschnitzel zum Brenner. Zusätzlich gibt es auch noch mehrere Gasbrennkessel, die bei Bedarf zugeschaltet werden. Dies war ein wichtiger gemeinsamer Schritt in eine ökologische Zukunft der Stadt Mengen. Für den einzelnen Bürger ist das auch ein Beitrag zum Klimaschutz mit regionaler Wertschöpfung. Auf dem weiteren Weg kamen wir am

T 13 vorbei. Das ist ein Wasserkraftwerk an der Ablach. In der Ferne konnten wir das Windrad bei Blochingen einmal laufend sehen. Aber wir besuchten noch die Biogasanlage SE-Energie, die Strom erzeugt. Aus deren Abwärme noch Klärschlamm aus Kläranlagen getrocknet wird. Dieser wird wiederum als Brennmaterial verwendet. Auf dem Weg zurück in die Stadt konnten die Teilnehmer die Leitungswege der Nahwärmeversorgung verfolgen. In der Martinsstube beendeten wir dann die Wanderung auf den Spuren der erneuerbaren Energie

wasser01 wasser02 wasser03 wasser04 wasser05 wasser06 wasser07 wasser08 wasser09 wasser10